Datenschutzhinweise

Im Rahmen meiner rechtsanwaltlichen Tätigkeit werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei handelt es sich um alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen, wie beispielsweise Ihr Name, Ihre Anschrift oder ihr Geburtsdatum.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt im Einklang mit den einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen, der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie dem österreichischen Datenschutzgesetz. Die folgenden Datenschutzhinweise sollen einen Überblick über die Verarbeitung dieser Daten sowie Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht wiedergeben.

  1. Daten und Quellen

    Es werden personenbezogene Daten verarbeitet, welche vom Klienten im Zuge des Abschlusses des Beratungsvertrages sowie während der Laufzeit des Mandates zur Verfügung gestellt werden. Zudem werden – sofern erforderlich – personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (bspw. Grund- und Firmenbuch, Vereinsregister) verarbeitet. Relevante personenbezogene Daten sind insbesondere Personalien und Kontaktdaten des Mandanten (Name, Adresse, Geburtsdatum und -Ort; Telefonnummer, E-Mail) und soweit erforderlich auch seiner Vertreter und Kontaktpersonen sowie bestimmte Identifikationsdaten (bspw. Bankverbindung, UID-Nr., Ausweisdaten. Mittelherkunftsdaten), die ja nach Art des Auftrages variieren können.

  2. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

    Die Datenverarbeitung erfolgt zur Erfüllung der nachstehend angeführten Zwecke und auf Basis der ebenso angeführten Rechtsgrundlagen

    1. Erfüllung des abgeschlossenen Vertrages (Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

      Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zum Zwecke der Erfüllung des Vertrages, das heißt für die Erbringung von anwaltlichen Dienstleistungen oder sonstigen vertraglich vereinbarten Leistungen.

    2. Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

      Die Datenverarbeitung erfolgt darüber hinaus zum Zwecke der Erfüllung von den mich als Rechtsanwalt treffenden gesetzlichen Verpflichtungen, dies vordergründig bezogen auf abgaben- und standesrechtliche Bestimmungen sowie Bestimmungen im Zusammenhang mit der Geldwäscheprävention.

      Werden für die Erfüllung dieser gesetzlichen Verpflichtungen keine Daten zur Verfügung gestellt, steht dies einem Vertragsabschluss bzw. einer Erfüllung von vertraglichen Pflichten entgegen.

  3. Weitergabe von personenbezogenen Daten

    Zur Bearbeitung von Anliegen und für die Erfüllung von Aufträgen wird es regelmäßig erforderlich sein, die zur Verfügung gestellten Daten an Dritte weiterzugeben. Eine solche Datenweitergabe erfolgt nur im Falle des Bestehens einer entsprechenden Rechtsgrundlage, nur in dem für die Vertragserfüllung notwendigen Ausmaß und überdies nur dann, wenn gesetzliche Verschwiegenheitspflichten dem nicht entgegenstehen.

    Sofern erforderlich, können Daten insbesondere an nachstehende Empfänger weitergegeben werden:

    1. Gerichte und Behörden
    2. Rechtsanwaltskammer Wien
    3. Banken und Versicherungen
    4. Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
    5. Gegner und deren Vertretungen

    Abgesehen davon werden Daten zum Zwecke der technischen Abwicklung an ADVOKAT Unternehmensberatung Greiter & Greiter GmbH, Andreas-Hofer-Straße 39B, 6020 Innsbruck weitergegeben.

  4. Aufbewahrungsdauer von personenbezogenen Daten

    Personenbezogene Daten werden für die Dauer des Bestehens eines Vertragsverhältnisses gespeichert. Darüber hinaus werden Daten nur solange gespeichert, als dies zur Erfüllung von gesetzlichen Verpflichtungen oder innerhalb der Verjährungsfrist zur Durchsetzung und Abwehr von entsprechenden Ansprüchen erforderlich ist.

  5. Information über die Rechte des Mandanten

    Der Mandant hat Auskunfts-, Berichtigungs-, Löschungs-, Widerspruchs- und Datenübertragungsrechte hins. Seiner personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung nach Maßgabe der Art. 12 ff DSGVO und der §§ 42 f DSG. Der Mandant hat außerdem ein Beschwerderecht bei der österreichischen Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien.

  6. Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Aufruf der Website

    1. Zugriffsdaten
      Der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
      • Besuchte Website
      • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
      • Menge der gesendeten Daten in Byte
      • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
      • Verwendeter Browser
      • Verwendetes Betriebssystem
      • Verwendete IP-Adresse
      • Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Der Websitebetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
    2. Cookies
      Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
    3. Web-Analyse - Google Analytics
      Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics, USA. Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Ihre Benutzer ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert. Sie können dies verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden. Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Ihre IP-Adresse wird erfasst, aber umgehend pseudonymisiert. Dadurch ist nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich. Die Beziehung zum Webanalyseanbieter basiert auf einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission mit den USA, dem „Privacy Shield“. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert. Die Nutzerdaten werden für die Dauer von 26 Monaten aufbewahrt.
    4. Google Maps
      In unserem Internetauftritt setzen wir Google Maps zur Darstellung unseres Standorts sowie zur Erstellung einer Anfahrtsbeschreibung ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt. Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden. Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Internetauftritt zu ermöglichen, wird bei Aufruf unseres Internetauftritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut. Sofern Sie die in unseren Internetauftritt eingebundene Komponente Google Maps aufrufen, speichert Google über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Um unseren Standort anzuzeigen und eine Anfahrtsbeschreibung zu erstellen, werden Ihre Nutzereinstellungen und -daten verarbeitet. Hierbei können wir nicht ausschließen, dass Google Server in den USA einsetzt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Durch die so hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Anfahrtsbeschreibung zu übermitteln ist. Sofern Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Einzelheiten hierzu finden Sie vorstehend unter dem Punkt „Cookies“.
      Zudem erfolgt die Nutzung von Google Maps sowie der über Google Maps erlangten Informationen nach den Google-Nutzungsbedingungen https://policies.google.com/terms?gl=DE&hl=de und den Geschäftsbedingungen für Google Maps. Überdies bietet Google unter https://adssettings.google.com/authenticated  bzw.  https://policies.google.com/privacy weitergehende Informationen an.
    5. Google reCAPTCHA
      In unserem Internetauftritt setzen wir Google reCAPTCHA zur Überprüfung und Vermeidung von Interaktionen auf unserer Internetseite durch automatisierte Zugriffe, bspw. durch sog. Bots, ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt. Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden. Durch diesen Dienst kann Google ermitteln, von welcher Webseite eine Anfrage gesendet wird sowie von welcher IP-Adresse aus Sie die sog. reCAPTCHA-Eingabebox verwenden. Neben Ihrer IP-Adresse werden womöglich noch weitere Informationen durch Google erfasst, die für das Angebot und die Gewährleistung dieses Dienstes notwendig sind. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherheit unseres Internetauftritts sowie in der Abwehr unerwünschter, automatisierter Zugriffe in Form von Spam o.ä.. 
      Google bietet unter https://policies.google.com/privacy weitergehende Informationen zu dem allgemeinen Umgang mit Ihren Nutzerdaten an.
    6. Google Fonts
      In unserem Internetauftritt setzen wir Google Fonts zur Darstellung externer Schriftarten ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt. Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden. Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Internetauftritt zu ermöglichen, wird bei Aufruf unseres Internetauftritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts. Durch die bei Aufruf unseres Internetauftritts hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Darstellung der Schrift zu übermitteln ist.
      Google bietet unter https://adssettings.google.com/authenticated  bzw.  https://policies.google.com/privacy weitere Informationen an und zwar insbesondere zu den Möglichkeiten der Unterbindung der Datennutzung.

  7. Verantwortlich für die Datenverarbeitung

    Für die Datenverarbeitung verantwortlich und erreichbar ist:

    Dr. Reinhard Blaschon
    Rechtsanwalt

    1090 Wien, Thurygasse 3/8
    Tel.: +43 1 890 47480
    Fax: +43 1 890 47480 - 10
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.